Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kws:theke:zumachen

Zumachen

Mit den Arbeiten kann ca. 2h vor Hallenschluss begonnen werden.

Getränke auffüllen

Getränkereihen im Kühlschrank von hinten auffüllen bzw. aufs Datum achten.
Label der Getränke zeigen nach vorne.
Staubige Flaschen vor dem Reinstellen mit Tuch abwischen.
Bitte nur 2 Reihen nebeneinander, damit Platz zwischen den Sorten ist, damit man von hinten auffüllen kann ohne alles raus zu holen.
Auffüllkästen befinden sich unter der Kuchenkühlvitrine.
Wenn dort ein Kasten leer ist, einen vollen ganzen Kasten aus der Küche holen und den kompletten Kasten ersetzen.
Nicht einzelne Flaschen aus der Küche holen.

Spülmaschine

Tabs unter der Spüle, ins Tabfach legen. Spülmaschine einschalten und Starten (2 große runde Knöpfe). Voreingestelltes 3.15h Programm nur beim Zumachen nutzen.
Während der Schicht über die °45 Taste unten rechts das 33 Min Programm wählen.

Was darf nicht rein:
• Gummi-Draufhau-Stange aus dem Kaffeesatzbehälter unter der Mühle.
• Tamper (Kaffeepulverdrückdingen) inklusive Unterlage
• Kaffeesiebträger (Gummigriff reißt)
• Milchkännchen (Lack geht mit der Zeit ab)
• Pizzateller (sind zu groß) kommen in die Spülmaschine in der Küche.

Ränder der Spülmaschine sauber machen und halten

Seile hochbinden

Seilenden auf eine Länge ziehen, mit einer Schlaufe hochbinden, so dass nichts vom Seil den Boden berührt.

Achtung „Pendelsturzgefahr“:
Am Überhang müssen das Seil in die Echsen geklippt sein.
Wenn das nicht der Fall ist, Seil rausziehen, zusammenlegen und in die Holzfächer legen oder an Haken aufhängen.
Dabei kontrollieren, dass die Karabiner an den Sicherungsautomaten richtig herum in den Schlaufen hängen.

Theke & Tische wischen

Für Sauberkeit hinter der Theke und im Bistro sorgen.
Tische werden nicht nur zum Ende der Schicht, sondern nach jeder Nutzung abgewischt.
Dabei mit einem Trockentuch hinterher.
Auch die Armlehnen der Sofas von Zeit zu Zeit abwischen und trocknen.
Hinter der Theke, besonders den Bereich um die Kaffeemaschine und Öfen immer wieder abwischen.

Kaffeemaschine

Ca. 1 Stunde vor Schluss die Kaffeemaschine sauber machen.
Dafür die Siebträger entleeren und die Siebeinsatz wechseln (ohne Löcher, unter der Kaffeemaschine).
An Tagen mit viel Kaffeebetrieb eine Reinigungstablette in den Einsatz legen (oberste Schublade neben Kasse 2).
Siebträger wieder festklemmen.
Die „Ein-Taste“ und den „FUNC“ Knopf gleichzeitig gedrückt halten bis die Brühgruppenreinigung startet.
Jeweils auf beiden Seiten.

Nachdem die Reinigung durchgelaufen ist, Siebträger entleeren und in der Spüle sauber machen.
Siebeinsätze wieder zu den normalen Sieben (mit Löchern) wechseln und Siebträger zurück in die Maschine klemmen.
Maschine kann nun ausgeschaltet werden (Drehschalter unten rechts).

Auch das Ablaufblech inklusive Gitter rausnehmen, sauber machen und zurück einschieben.
Das Gitter passt nur richtig rein, wenn die Seite mit der Lücke an den Ecken rechts und links vorne ist.

  • Gesamte Kaffeemaschine abwischen und abtrocknen, also von Staub und Kaffeespritzern befreien.
  • Tamper (Kaffeepulverdrückdingen) und Matte unter fließend Wasser reinigen. Nicht in die Spülmaschine!
  • Kaffeesatzbehälter unter der Mühle entleeren. Behälter und gesamte Mühle reinigen.
  • Milchaufschäumer mit einem feuchten Lappen reinigen und einmal Wasser in einer Kanne draufstellen zum Sprudeln.
  • Thekenfläche um die Kaffeemaschine herum sauber und trocken machen.

Pizza-/ Baguetteöfen sauber machen

nach jeder Schicht

  • Grünen Schalter ausschalten (1h vor Schichtende, wenn wenig Kunden kann man auch vorher fragen, ob noch jemand etwas warmes aus dem Ofen möchte).
  • Gitter etwas rausziehen zum Abkühlen.
  • Abgekühltes Gitter mit Metallschwamm unter kaltem Wasser saubermachen.
  • Auffangbleche herausziehen, abkühlen lassen und Punkt 3 wiederholen
  • Bei hartnäckigen Krusten den Putzstein (runder Behälter) unter der Spüle in der Küche verwenden.
  • Öfen von außen sauber wischen und auch mit Metallschwamm alles, was braun wird entfernen.

Leergut runter

Leergut kommt in den Raum links neben den Männerumkleiden.
Leere Flaschen in die entsprechenden Kästen sortieren.
Ist ein Leergutkasten voll, aus dem Regal nehmen und dahinter stapeln.
Die Redbull-Dosen und etliche PET-Pfandflaschen, die nicht von uns sind, kommen in den blauen Sack mit dem gelben Deckel in der Ecke.
Glasflaschen ohne Pfand kommen in die beige Glaskiste hinter der Tür.
Alle Flaschen müssen entleert sein, bevor sie einsortiert werden.

Eistruhe

Eistruhe muss immer geschlossen sein. Beim Zumachen auf jeden Fall noch mal prüfen. Zwischendrin, wenn nichts zu tun ist, Glas abwischen. Nachfülleis ist im hinteren Gefrierschrank in der Küche.

Spüle putzen (inkl. Abfluss)

Beide Spülen am Ende der Schicht putzen.
Auch das Abflusssieb rausnehmen und darunter saubermachen. Wenn die Spüle nicht mehr genutzt wird, mit Essigreiniger einsprühen/abwischen.
Achtung: keinen Hautkontakt mit dem Essigreiniger. Lieber Handschuhe anziehen.

Lappen weg

Beim Zumachen: Lappen in das Schubfach unter der hinteren Spüle in den rechten Eimer neben den Mülleimer legen.
Besonders nasse Lappen ein wenig über den Rand hängen zum Trocknen.

Kasse auszählen

Bei Leerlauf können Abends schon die Kassen gezählt und der Kassenabschluss + Tagesabschluss vom EC-Gerät durchgeführt werden.
Dies muss nicht erst nach dem letzten Kunden gemacht werden, sondern kann auch schon vorher erledigt werden.

(siehe Kapitel Kasse):
Kasse

Robbi aussetzen

Der Staubsaugerroboter Robbi ruht im Heizungsraum. Seine Akkus werden im Schrauberraum geladen.
Damit Robbi möglichst lange arbeiten kann, zwei der dicken 6.0 Ah oder 5.0 Ah Akkus von dort holen und hinten einschieben.
Robbi auf dem Fallschutzboden hinten rechts aussetzen und zweimal den Einschaltknopf drücken, bis er loslegt.

Hallenrundgang

  • Am Ende der Schicht, alle Türen abschließen auch die untere große Tür mit dem Code, Fundsachen sammeln und in die Fundkisten ordentlich sortieren.
  • Sind die Terassentüren um den Trainingsbereich zu?
  • Licht im Trainingsbereich aus?
  • Terassentür und Vorhänge im Kindergeburtstagsraum zu.
  • Wurde der Kindergeburtstagsraum genutzt, Tür offenlassen.
  • Fenster und Rollos im Seminarraum zu?
  • Umkleiden und Toiletten aufkeilen.

Temperaturen checken

Kühlschränke (6-8°) check
Gefrierschränke (< 15) checken