Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kws:theke:leih

Ausrüstung / Leihmaterial

Gurte (Größen)

2 Größen für Erwachsene (hängend):

Blau (oben) = klein
Grün (unten)= groß
(Die Nummerierung hat keine Bedeutung)

3 Größen für Kinder (in Boxen)
orange/grün: klein
grün/blau: kleiner

orange/grüne Vollgurte: am kleinsten.
(Für Kinder, die noch nicht genug Körperspannung haben.)

##TODO Tabelle

Sicherungsgeräte

Wenn Kletterer solide Sicherungskenntnisse haben, sollten sie wissen, welches Gerät sie nutzen.
Von uns werden daher keine Geräte empfohlen.
Hat der Kunde sichtlich keine Ahnung von dem Sicherungsgerät, schickt ihn lieber an die Sicherungsautomaten oder bouldern.
Unsere Standartsicherungsgeräte hängen im Verleihraum hinten rechts an der Wand.

  • Jul 2: Umgang wird im Topropekurse beigebracht.
  • Grigri (Halbautomatisch):
  • Eddy (für Schnupperklettern)

Leihschuhe

Schuhgrößen können meist mindestens eine Nummer größer rausgegeben werden, als die aktuelle Schuhgröße des Kunden.
Die Redchili Schuhe fallen dabei größer aus, als die Edelrid.
Schuhgrößen stehen an den Regalen in Europäischer Größe und Schuhen selber als Amerikanische Größen.
Kommen nach der Nutzung in die Kiste an Kasse 2.
Im Idealfall Kunden schon beim Aushändigen sagen, sie sollen sie zusammenklicken und die Klettverschlüsse zu machen, bevor sie diese in die Kiste werfen.
Kunden brauchen keine Kletterschuhe können auch saubere Hallenschuhe nutzen, aber keine Socken oder Schläppchen.

Schuhreinige: Kabel in Schuhreiniger stecken → Schuhe rein → Knopf drücken.
Wenn Schuhe sauber sind, leuchtet das Kontrolllämpchen grün.
Wenn es rot leuchtet, war er nicht an.
Wenn ihr mit den Schuhen nicht hinterherkommt, desinfiziert sie schnell mit dem Spray im Regal.
Paar Mal innen und 1x außen einsprühen.

Ohm

Zum Ausgleich von Gewichtsunterschieden zwischen Sicherungspartnern.

Seil

Wird für das Vorstiegsklettern im Überhang unten gegen Leihgebühr rausgegeben.
Hängt/Liegt neben dem Schuhregal.

Leibrille

Liegt in der Plastikhülle im Regal hinter Kasse 1.
Mit Hülle rausgeben und nach jeder Benutzung reinigen mit Glasreiniger einem sauberen kleinem weißen Lappen reinigen.

Sicherungsautomaten

Für Kunden ohne Sicherungskenntnisse oder Kletterpartner.
Zahlen Klettereintritt und evtl. die Leihgebühr für einen Gurt.
Gurt auf Sitz prüfen: (Bei Kunden ohne Sicherungskenntnisse).
Darf nicht über die Hüfte runterrutschen, wenn man dran zieht.
Hände sollen noch gerade in die Beinschlaufen passen.
Alle überhängenden Bänder wegstecken.
Kunden sollen, wenn sie zwischendurch den Gurt ausgezogen haben, noch mal an die Theke kommen, um ihn auf sitz zu überprüfen. Sagt denen das.

Karabiner einzeln von der roten Matte lösen und direkt vorne in die große Schlaufe am Gurt einklicken.
Karabiner sollen gegenläufig eingeklickt werden.
Niemals das Seil lose loslassen, sonst ist es weg.
Kunden müssen bei jedem Gerät, in das man sich neu einhängt, einen Funktionscheck ausführen.
Also 2 Meter hochklettern und sich am Seil fallen lassen. Dann erst die Route klettern.