Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kws:theke:kasse

Kasse

Kassenlade Sortierung

Bitte auf einheitliche und korrekte Sortierung in der Kassenlade achten, damit keine Fehlbeträge rausgegeben werden:

Kasse einzählen

Admin → Kassenlade öffnen.

Kassenladen mit Zählgerät zählen:
Kasse 1: 300 Euro.
Kasse 2: 150 Euro.
Wenn alles stimmt, Kasseneröffnungszettel unterschreiben und in Kassenlade legen. Stimmt der Betrag nicht, dann Beträge < 5€ über Trinkgeldschwein ausgleichen.
Bei Differenz größer als 5€ Info an René.

Kassen auszählen + TSE Abschluss

Bei Leerlauf können die Kassenabschlüsse und der Abschluss des EC-Geräts erledigt werden. Dies muss nicht erst nach dem letzten Kunden erfolgen. (Zeitersparnis beim Zumachen).

Das Zählgerät liegt in der 2. Schublade von unten rechts neben Kasse 1. Zuallererst den Inhalt der Kassenlade mit dem Zählgerät zählen und mit dem Bestand (Kassensystem oben rechts) vergleichen.

Bei Differenzen unter 5 Euro mit dem Trinkgeld (im Schwein) ausgleichen. Bei höheren Differenzen René Bescheid geben. Dann unter Admin → TSE Abschluss alle grünen „Soll übernehmen“ Button klicken, über denen ein SOLL eingetragen ist oder einfach alle. Unten auf „Abschluss erstellen“ klicken

Fenster: Barentnahme drucken „Ja“ klicken. Der Abschlusszettel wird gedruckt. Kommt kein Zettel raus, Papier nachfüllen. (Kassenschublade beim Zählgerät) Neues Fenster: „Barentnahme gedruckt“ „Ja“ klicken.
Kassenabschluss generiert? „Ja“ drücken.
Den dick gedruckten Betrag auf dem Abschlusszettel entsprechend aus der Kassenlade entnehmen.

Auf dem Abschlusszettel eintragen:
✓ Gezählt: dick gedruckten / entnommenen Betrag
✓ Differenz: 0,00
✓ Zettel unterschreiben.
Jeweils für Kasse 1 und 2 machen. Dann ans EC-Gerät.

✓ Am EC-Gerät: Tagesabschluss. ✓ Kassierer-PIN 222222 eingeben. ✓ 2x Ok drücken. Alle Zettel in folgender Reihenfolge (von oben) zusammenheften und in die Schachtel unter dem Tresor legen.
1. (ganz oben) Barentnahme Kasse 1
2. Kasseneröffnung Kasse 1
3. Barentnahme Kasse 2
4. Kasseneröffnung Kasse 2
5. EC-Tagesabschluss
6. (ganz unten) Alle EC-Händlerbelege
Geld in einen Umschlag aus der Kassenschublade legen. Auf dem Umschlag Datum, Betrag von Kasse 1 und Kasse 2 eintragen. Gesamtsumme zusammenrechnen, darunter eintragen und unterschreiben. Umschlag schließen und in den Tresor einwerfen, so dass kein Zipfel mehr raus ragt. Auf der Liste am Klemmbrett den Einwurf für den Tag unterschreiben.

Gutscheine erstellen

Geht nur an Kasse 1! Nur da ist der Barcodedrucker. Blanko-Gutschein aus Schublade entnehmen und Namen / Betrag / Verwendungszweck eintragen.

  • In Freeclimber „Gutscheine/Guthaben“ auswählen → „Gutscheinkarte EUR“
  • Wert des Gutscheins eingeben. Sobald der Betrag verbucht/gezahlt wurde, wird ein Barcode aus dem DYMO ausgedruckt → links oben auf Gutschein kleben (unter „Gutscheinnummer“)

⇒ Wird kein Code ausgedruckt, Kabel hinten am Gerät aus und wieder einstecken? Unter Admin
„Einstellungen“ muss unter Gutscheindrucker „DYMO LabelWriter 450“ ausgewählt sein. Den Rechner neustarten?

Gutscheine einlösen

Wir unterscheiden zwischen ONLINE-Gutscheinen (selbstausgedruckt) und VOR ORT (ausgegebenen). Bei Restwerten bleibt der Wert auf dem Barcode gespeichert. Diesen Restwert als Kundenguthaben verbuchen! (Guthaben aufladen und mit Gutschein bezahlen)

VOR ORT ausgestellt

Barcode Scannen, Gutschein erscheint im Feld unten. Wert verbuchen.

ONLINE ausgestellt

+ Gutschein anklicken, Fenster zum Scannen des Barcodes öffnet sich:

→ ab jetzt kann verfahren werden wie beim VOR ORT Gutschein

Storno

Wurde etwas falsch gebucht unter Daten → Rechnungen auf die Buchungsübersicht und den entsprechenden Posten per Doppelklick auswählen.
Dann mit Rechtsklick oder den Butten unten auf Stornieren.
Fenster „Artikel Stornieren?“ bestätigen.
Kurze Erklärung für die Stornierung eintippen. Wenn der Betrag bereits in der Kasse ist, herausnehmen oder umbuchen.

Wurde per EC bezahlt, muss der Storno noch mal auf dem Gerät durchgeführt werden.

Siehe EC-Gerät.

Produktscanner

So gut wie alle Shop-Produkte verfügen über einen Barcode, der eingescannt werden kann.
Dazu den Barcodescanner an den Kassen verwenden (besser an Kasse 1).
Auf Barcode halten und mit dem Zeigefinger den blauen Knopf drücken.
Für Shop Artikel, die keinen Barcode an sich dran haben, hängt eine Liste mit Codes an Kasse 1 neben dem Scanner.

Produkte, die nicht gescannt, sondern ausgewählt werden unter dem Reiter Shop:

Funktioniert der Scanner nicht, prüft das Kabel (ein- und ausstecken).
Schwarzes Kabel mit weißem Scanner- Label hängt an PC-Kasse dran.
→falls Produkte keinen Barcode haben, dann unter „Shopartikel-Individuell“ mit passender Bezeichnung und Preis verbuchen.

Papier wechseln Kassenbelege

Blauen länglichen Knopf an der Seite drücken, Klappe springt auf.
Neue Papierrolle (groß) liegt in der Kassenschublade bei Kasse 1. Papieranfang von der Rolle knibbeln und so, dass man die Innenseite der Rolle sieht einlegen.
Ein Stück des Anfangs über die Abreißzacken legen und die Klappe wieder schießen.

Wechselgeld

Wechselgeldkassette liegt in der Kassenschublade rechts unten bei Kasse 1.
Schlüssel ist im Schlüsselkasten (gelber Anhänger).
Benötigtes Wechselgeld aus der Wechselgeldkassette entnehmen und in die Kassenlade sortieren.
Exakt selben Betrag aus der Kassenlade entnehmen und in die Wechselgeldkassette legen.
Fülle einen der Wechselgeldzettel, die in der Kassette liegen, aus.
Kassette abschließen und Schlüssel zurück hängen.

#Änderung!#


Kassensystem schließen

Nachdem die Kassenabschlüsse fertig sind, kann man das Kassensystem beenden und alles ausschalten.
Dafür drückt man oben links auf „Datei“ und dann „Beenden“.
Ihr werdet gefragt: Alle Kunden auschecken? - „Ja“.
Synchronisierung ausführen? - „Ja“.
Datenbank neu laden - „Ok“.

Anschließend können die Bildschirme mit den Tasten Strg + Alt + Entf ausgeschaltet werden.
Danach die Mehrfachsteckdose ausschalten.