kws:trainer:toprope1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
kws:trainer:toprope1 [2024/10/06 11:51] – [Vorbereitung] uh_admin | kws:trainer:toprope1 [2024/10/21 09:04] (aktuell) – [Sicherungsablauf] uh_admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=====Vorbereitung===== | =====Vorbereitung===== | ||
* Vorbereitung des Kursortes und der Rahmenbedingungen | * Vorbereitung des Kursortes und der Rahmenbedingungen | ||
+ | * Einhängen der Seile in den Automaten | ||
+ | * Seile für Bodenübungen | ||
* Aufkleber für Namensschilder | * Aufkleber für Namensschilder | ||
* Gurte | * Gurte | ||
- | * Sicherungsgeräte | + | * Sicherungsgeräte |
* Teilnehmer Liste | * Teilnehmer Liste | ||
* Prospekte | * Prospekte | ||
* Kurzes Seil zum üben | * Kurzes Seil zum üben | ||
- | * Tube / AutoTuber / Halbautomat | + | |
- | * Karabiner Dreh / Twist / Trilog | + | |
+ | * Karabiner Dreh / Twist / Trilog | ||
=====Beginn mit Kunden==== | =====Beginn mit Kunden==== | ||
* Begrüßung der Teilnehmer am Sammelpunkt | * Begrüßung der Teilnehmer am Sammelpunkt | ||
Zeile 22: | Zeile 25: | ||
* Kleine Auflockerungsrunde : | * Kleine Auflockerungsrunde : | ||
* Was braucht man zum Klettern | * Was braucht man zum Klettern | ||
+ | |||
+ | =====Anlegen der Klettergurte===== | ||
+ | * Bei eigenen Material Alter abfragen | ||
+ | * Gemeinsam Klettergurte anlegen. | ||
+ | * Auf mögliche Fehler beim Anlegen hinweisen (verschiedene Schnallen, zu locker etc.) | ||
+ | * Anhaltspunkte für die Teilnehmer | ||
+ | * Sitz über der Hüfte | ||
+ | * nicht verdreht angezogen | ||
+ | * Beinschnallen nach außen | ||
+ | * nicht zu locker und nicht zu eng | ||
+ | * Selbstcheck, | ||
+ | |||
+ | =====Knotenkunde===== | ||
+ | * Achterknoten | ||
+ | * Richtige Länge abmessen und die einfache Acht erklären | ||
+ | * Teilnehmer üben lassen und gegebenenfalls Hilfestellung leisten | ||
+ | * Paul ... | ||
+ | * Einbinden mit Achterknoten direkt am Gurt | ||
+ | * Knotenkontrolle: | ||
+ | * Seilende 9 cm bis 12 cm lang, Schlaufe bzw. Auge so klein wie möglich, fest zugezogen | ||
+ | * Teilnehmer direkt am Seil üben lassen, | ||
+ | * Teilnehmer überprüfen sich gegenseitig, | ||
+ | * Trainer leisten gegebenenfalls Hilfestellung | ||
+ | * Selbstcheck | ||
+ | * Partnercheck | ||
+ | * Trainercheck | ||
+ | =====Sicherungsgerät Jul 2===== | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | * Grundlegende Aufgabe des Gerätes erklären | ||
+ | * Funktionsprinzip des gewählten Gerätes erklären und demonstrieren | ||
+ | * Bremshandprinzip erklären und Wichtigkeit herausstellen | ||
+ | * Seilendknoten erklären und Wichtigkeit herausstellen | ||
+ | * Teilnehmer üben das Seil ins Sicherungsgerät einzulegen. | ||
+ | * Handling erklären | ||
+ | * Teilnehmer üben an Toprope-Seilen ohne Kletterer. | ||
+ | * Hierbei sind verschiedene Techniken möglich (2 TN ein Seil, Seilenden verknoten etc. | ||
+ | * Selbstcheck, | ||
+ | |||
+ | <WRAP left round important 100%> | ||
+ | Falsches Handling und Sicherheitslücken sofort korrigieren! | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Sicherungsablauf===== | ||
+ | * Seil Kommandos: „ZU“ - „IST-ZU“ - „AB“ - „OK“ erklären | ||
+ | * Hinweis zu Gewichtsunterschied | ||
+ | * Kletterer max. 5kg schwerer als Sichernder, | ||
+ | * Zusatzgewicht erklären und verwenden. | ||
+ | * Ablauf mit Dummy Kletterer zeigen und erklären | ||
+ | * Hinweis für den Sichernden: | ||
+ | * Standposition nicht zu weit von der Wand entfernt, | ||
+ | * Seil soll Kletterer beim Klettern nicht stören | ||
+ | * Hinweis auf Verletzungsgefahr beim Sichern mit Flip-Flops und barfuß | ||
+ | * Zweier-Seilschaften bilden. | ||
+ | * Bei ungerader Teilnehmeranzahl eine Dreier-Seilschaft | ||
+ | |||
+ | =====Klettern und Sichern===== | ||
+ | * Klettern und Sichern mit Hintersicherung an leichten Routen | ||
+ | * Hinweis zum Toprope-Seil wie etwa: Beide Umlenkkarabiner benutzen, Knoten im Seilende, niemals zwei Seile in einer Umlenkung (Seilschmelze) | ||
+ | * Hinweis für den Sichernden: Standposition nicht zu weit von der Wand entfernt, Seil soll Kletterer beim Klettern nicht stören | ||
+ | * Hinweis auf Verletzungsgefahr beim Sichern mit Flip-Flops und barfuß | ||
+ | * Vor jeder Route zuerst Selbstcheck, | ||
+ | * Immer mit Hintersicherung klettern bzw. üben lassen. | ||
+ | |||
+ | =====Theorie Einheit===== | ||
+ | |||
+ | Alles rund um die PSA Ausrüstung | ||
+ | |||
+ | ====Gurte==== | ||
+ | Aufbau und Varianten sowie Funktion und Gefahren der verschiedener Gurte erklären | ||
+ | |||
+ | ====Karbiener==== | ||
+ | * Twin Lock ( no GO ) | ||
+ | * Trippel Lock | ||
+ | * Schraubkarabiner | ||
+ | |||
+ | ====Sicherungsgeräte==== | ||
+ | * Tuber ( no Go ) | ||
+ | * AutoTuber | ||
+ | * Halbautomaten | ||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Klettern und Sichern===== | ||
+ | * Klettern und Sichern mit Hintersicherung an leichten Routen | ||
+ | * Hinweis zum Toprope-Seil wie etwa: | ||
+ | * Beide Umlenkkarabiner benutzen, | ||
+ | * Knoten im Seilende, | ||
+ | * niemals zwei Seile in einer Umlenkung (Seilschmelze) | ||
+ | * Vor jeder Route zuerst | ||
+ | * Selbstcheck | ||
+ | * dann Partnercheck | ||
+ | * dann Trainercheck | ||
+ | * Immer mit Hintersicherung klettern bzw. üben lassen. |